Aktuell ist der Flugplatz von der Schließung bedroht.
Der Oberbürgermeister und ein großer Teil des Gemeinderats sind der Meinung, der als gemeinnützig anerkannte Verein trägt nicht so sehr zum Gemeinnutz der Gemeinde bei, wie ein Gewerbegebiet.
Mittels einer Onlinepetition können Sie sich für den Erhalt des Flugplatzes aussprechen:
Onlinepetition für den Erhalt des Flugplatzes Offenburg
Die Abteilung Segelflug unterhält derzeit einen Doppelsitzer vom Typ Janus B für Schulung und Freizeit und eine einsitzige ASW19 für Freizeit und Wettbewerbe.
Wir haben uns in den vergangenen Jahren von sämtlichen Holzflugzeugen älterer Bauart getrennt.
Um in die Luft zu kommen stehen unseren Mitglieder zwei Schleppmaschinen zur Verfügung die uns zuverlässig und schnell in die Thermik des Schwarzwaldes bringen. Das eine wäre unser neues Schlepp-UL „Eurofox“ sowie eine E-Maschine vom Typ „Morane Rallye“.
Die Fliegergruppe Offenburg betreibt mehrere Motorflugzeuge: von der zweisitzigen Cessna 150 für die Schulung und Lustflüge, der schnelleren Katana DA20 für Reiseflug und Schulung bis zur viersitzigen Cessna 172 für Reise und Rundflug.
Die Cessna 172 ist mit einem leistungsstarken 180PS-Triebwerk ausgerüstet und verfügt über Langstreckentanks die über 6h Flugzeit und damit eine nonstop-Reichweite für vier Personen von rund 1400km ermöglichen.
Die Fliegergruppe besitzt seit Dezember 2006 ein Ultraleichtflugzeug „Eurofox“.
Das moderne und robuste Ultraleichtflugzeug ist mit einem 100PS Rotax-Triebwerk ausgestattet und bietet außer hervorragenden Flugleistungen auch die Möglichkeit Segelflugzeuge zu schleppen.
Derzeit bietet die Fliegergruppe mit drei Fluglehrern die Möglichkeit zur Ausbildung in Theorie und Praxis.
Der Flugplatz als Biotop
Durch unser Mähkonzept haben sich die größten Flächen des Flugplatzes zu einer mehrjährigen Blumenwiese entwickelt. Das hier produzierte ausgereifte Heu ist bei Pferdehaltern sehr begehrt. Insekten finden auf der noch nie mit Düngemitteln oder Pestiziden behandelten Fläche einen Rückzugsort mit vielfältiger Vegetation.
Mehr dazu auf der externen Seite hier:
www.m-joachim.de/biosphaere